Startseite
|
Haushalt
|
Küchenkleingeräte
|
Fleischwölfe(24) |
Sie können sich nicht entscheiden und brauchen Hilfe bei der Produktwahl? Hier geht's zum Ratgeber Fleischwölfe ›
Ihr neuer Fleischwolf bringt Genuss in Ihre Küche – mit diesem praktischen Gerät bereiten Sie Hackfleisch für Soßen, Pasteten und Frikadellen sowie für Füllungen für Tortellini und Ravioli immer frisch zu. Samstags saftiges Schweinefleisch, sonntags würziges Lamm und montags mildes Geflügel – jeden Tag produzieren Sie so frisches Hack wie direkt vom Metzger. Auch raffinierte Wurstspezialitäten, Farcen oder eigenes Brät entstehen mit Ihrem Fleischwolf im Nu. Sogar bei der Zubereitung von vegetarischer Kost kann ein Fleischwolf nützlich sein. Lesen Sie hier, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
> So produziert ein Fleischwolf leckeres Hack
> Modellauswahl: Handkurbel oder Elektroantrieb?
> Das sollte Ihr neuer Fleischwolf können
> Der passende Fleischwolf für Ihre Küche
> Pflegetipps für Ihren Fleischwolf
> Fazit: Fleischwölfe für frisches Gehacktes in der Küche
Mühelos zerkleinert und mischt ein Fleischwolf die Zutaten für verschiedenste Gerichte wie Königsberger Klopse, für Mett, Steak Tatar oder für Soßen wie die berühmte Bolognese-Soße. Ein guter Fleischwolf ist kraftvoll und arbeitet schnell. Er besteht aus einem Motorblock oder einer mechanischen Handkurbel und einer Schneideeinheit. Diese sitzt in einem Schneckengehäuse und besteht üblicherweise aus einem scharfen Kreuz- oder Sichelmesser und einer Lochscheibe zum Zerkleinern und Mischen der Zutaten. Die Schneckenführung transportiert die über den Einlass eingeführten Fleischstücke zum Messer und drückt das Schnittgut durch die Löcher der eingesetzten Scheibe. So entsteht die für Gehacktes typische körnige Struktur.
Ein Fleischwolf ist vielseitig einsetzbar: Sie können neben Fleisch auch Gemüse damit zerkleinern und Obst für Fruchtmus oder Pürees verarbeiten. Bei Fleisch entscheiden Sie selbst, wie fein es haschiert sein soll. Zusammen mit dem Fleisch können Sie Zwiebeln, Pilze, Kräuter und fein gemahlene Gewürze zugeben, die sich dadurch besonders gleichmäßig mit der Fleischmasse vermischen. Außerdem sparen Sie sich so ein separates Hacken der Zutaten.
Sie haben die Wahl zwischen mechanisch betriebenen Geräten und elektrischen Fleischwölfen zum Anschluss an die Steckdose.
Mechanische Modelle werden durch Muskelkraft betätigt. Dazu wird der Wolf an der Tisch- oder Küchenarbeitsplatte festgeschraubt und Sie drehen während des gesamten Zerkleinerungsvorgangs an einer Handkurbel. Das ist bei kleineren Mengen recht einfach, wenn Sie mehrere Pfund Fleisch durchdrehen, kostet es jedoch Muskelkraft und Zeit. Pluspunkte sammeln mechanische Modelle durch ihren günstigen Anschaffungspreis und die geringe Größe. Sie lassen sich platzsparend im Küchenschrank verstauen.
Elektrische Fleischwölfe sind bequem, wenn Sie häufig Fleisch und andere Lebensmittel zerkleinern wollen. Ein leistungsstarker Elektromotor übernimmt den Antrieb des Messers – so entfällt die Kurbelei. Elektrische Modelle arbeiten um einiges schneller und sind daher eine gute Wahl, wenn Sie öfter größere Mengen Fleisch verarbeiten, andere Zutaten zerkleinern oder Hackzubereitungen für mehrere Personen herstellen möchten. Auch mit sehnigem Fleisch kommen gute Elektromodelle besser zurecht.
Besitzen Sie bereits eine einarmige Küchenmaschine und denken darüber hinaus über einen elektrischen Fleischwolf nach, dann ist eventuell ein spezieller Fleischwolfaufsatz für das jeweilige Gerät eine gute Alternative. Solche Aufsätze nutzen den Motor der Küchenmaschine als Antriebseinheit. Prüfen Sie auf jeden Fall im Vorfeld das Zubehörangebot zu Ihrer Küchenmaschine.
Wollen Sie Ihre Küche mit einem Fleischwolf ausstatten, vergleichen Sie die infrage kommenden Geräte anhand folgender Checkliste:
Nur an einem stabilen, robust verarbeiteten Fleischwolf haben Sie lange Freude. Wichtig ist daher ein solides Gehäuse aus haltbarem, stoßunempfindlichem Kunststoff oder Metall. Handbetriebene Modelle sollten aufgrund der Krafteinwirkung an der Handkurbel am besten über ein Metallgehäuse verfügen. Prüfen Sie auch, wie leicht sich das Gerät zur Reinigung zerlegen lässt und wie einfach der Wechsel der Lochscheibe funktioniert.
Ein elektrischer Fleischwolf braucht genügend Kraft, um auch sehniges, fettes oder noch leicht gefrorenes Fleisch und harte Zutaten wie Karotten zu verarbeiten. Fleisch für Frikadellen und Füllungen sollte einen Fettanteil von etwa 15 bis 20 % haben, damit die Masse schön saftig bleibt. Achten Sie daher auf die angegebene Leistung – mindestens 1.000 W sind empfehlenswert. Geräte mit zwei oder mehr Geschwindigkeiten ermöglichen eine schonende Verarbeitung. Vergleichen Sie auch die maximale Dauerbetriebszeit, die 10 bis 15 Minuten betragen sollte.
Mit den Lochscheiben steuern Sie die Zerkleinerung der Zutaten. Deshalb sollten mindestens zwei Lochscheiben für grobes und feines Hackgut beiliegen. Die grobe Scheibe eignet sich für feste Zutaten und grobe Würste, die feine Scheibe ist vor allem für weiche Zutaten geeignet. Für ein besonders fein strukturiertes Resultat lassen Sie die Zutaten mehrmals durch. Beginnen Sie mit der groben Lochscheibe und arbeiten Sie im zweiten Durchgang mit der feinen Scheibe.
In Fleischstücken enthaltene Sehnen, Knorpel und Knochenstücke können die Transportschnecke blockieren und der Motor bleibt stecken. Bei Geräten mit Rücklauffunktion betätigen Sie in diesem Fall die Rücklauftaste, um die festsitzenden Stücke durch eine kurze Rückwärtsbewegung zu lösen.
Im Betrieb entsteht in den Geräten einiges an Wärme. Ein integrierter Überhitzungsschutz schaltet den Fleischwolf automatisch aus, wenn das Gerät zu warm wird. Lassen Sie den Wolf in diesem Fall etwa eine halbe Stunde abkühlen, bevor Sie ihn wieder einschalten.
Praktisch für selbst gemachte Brat- und Brühwürste sowie für vegetarische Wurstrezepte ist ein Wurstfüllvorsatz. Er wird vorn am Schneckengehäuse anstelle von Messer und Lochscheibe befestigt, nachdem Sie die Wurstmasse zubereitet haben. Der Aufsatz ist mit einer langen Tülle ausgestattet, auf die Sie einen eingeweichten Natur- oder Kunstdarm aufziehen. Därme in der gewünschten Größe bekommen Sie bei Ihrem Metzger. Oben in den Füllschacht des Wolfs kommt das Wurstbrät, das durch die Schnecke in den Darm gedrückt wird. Ist der Darm gefüllt, drehen Sie die Würste ab und trennen sie.
Fleischwölfe erhalten Sie in vielen Preis- und Leistungsklassen. So finden Sie den Fleischwolf, der zu Ihren Kochgewohnheiten passt:
Gehacktes Fleisch ist besonders empfindlich, umso wichtiger ist eine einwandfreie Hygiene beim Fleischwolf. Säubern Sie das Gerät nach jedem Gebrauch gründlich gemäß der vom Hersteller mitgelieferten Anleitung. Am einfachsten geht das unmittelbar nach dem Einsatz. Ziehen Sie den Netzstecker und zerlegen Sie den Wolf. Reinigen Sie die mit Lebensmitteln in Kontakt gekommenen Teile in warmem Spülwasser und spülen Sie mit klarem Wasser nach. Für die Spülmaschine sind nur die wenigsten Modelle oder oft nur einzelne Teile geeignet – hier hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung.
Ein Fleischwolf ist eine gute Ergänzung für Ihre Küche, wenn Sie Wert auf jederzeit frische Zutaten legen. Die Einsatzmöglichkeiten beschränken sich nicht nur auf selbst zubereitetes Hackfleisch, sondern reichen darüber hinaus von Obstmus bis hin zu Gemüse.